DAZWISCHEN - "Gemeinde leiten" zwischen Perspektive und Begrenzung
Dazwischen
ein Bindestrich zwischen zwei Zahlen, ein Belag zwischen zwei Broten, ein Rechenzeichen, ein Botenstoff, ein hin und her
Dazwischen
als Vermittlerin/Vermittler, als Brückenbauerin/Brückenbauer, als Friedensbotin/Friedensbote, als Botschafterin/Botschafter, als Nachbar, als Grenzgängerin/Grenzgänger, mit klarem Profil und verbindenden Worten
Dazwischen
auch ER – nicht von dieser Welt und doch hinein gesandt, unbequem, streitbar und jederzeit hilfsbereit, Liebe lebend, versöhnend und entgegenkommend, an den Rand gedrängt, durch den Tod gegangen und auferstanden
Dazwischen
unsere Kirche zwischen Gott und Mensch, unser Kirchturm zwischen ortsprägend und überflüssig, unsere Gemeinden zwischen gesellschaftlicher Herausforderung und biblischem Handeln, unser Gremium zwischen Ordnung und geistlichem Leiten, unsere Rolle zwischen Selbstanspruch und Fremdwahrnehmung, und ICH? von Gott geliebt und gesandt in das
Dazwischen
Christoph Alber
Die Kirchenwahl ist vorbei. Die Gremien haben ihre Arbeit aufgenommen. Sie knüpfen an. Sie führen den Faden der Gemeindeleitung weiter und packen Themen neu an.
In vielerlei Hinsicht ist ein Dazwischen und eine Zerrissenheit zu spüren. Die Gesellschaft hat sich gewandelt. Für viele Menschen hat Gott wenig Relevanz. Von Kirche wird erwartet, dass sie hilft und für Werte einsteht und gleichzeitig werden Angebote nicht wahrgenommen.
PfarrPläne und Umstrukturierungen kommen zur Umsetzung. OIKOS wird auf den Weg gebracht. Regiolokale Konzepte werden gedacht und erprobt. Das „Alte“ trägt nicht mehr und „Neues“ ist noch nicht erfunden. Der Ruf nach „Ehrenamt“ wird immer lauter.
Beim KGR-Gremienwochenende wollen wir Sie unterstützen, hinein zu kommen in die Aufgaben der gerade begonnenen Wahlperiode.
Wir wollen Ihnen helfen, in den vielfältigen Aufgaben Orientierung zu finden.
Wir laden zum Austausch in der Gemeinschaft und Stärkung auf dem Weg ein.
Programm
Freitag
ab 16.30 Ankommen
17.00 Dazwischen – welche Themen beschäftigen uns
18.00 Abendgebet
18.15 Abendessen
19.30 Wahrnehmen, wer da ist und was uns verbindet
21.30 Ende des Abendprogramms
Samstag
08.00 Morgengebet
Frühstück
09.15 „Dazwischen“ – Impuls von Dorothea Lorenz (Austausch- und Vertiefungsrunde)
Kaffeepause
12.15 Mittagsgebet
12.30 Mittagessen
14.00 Workshops
Kaffeepause
Transformation in die eigene Gemeindesituation
18.00 Abendgebet
18.15 Abendessen
19.30 fröhlich, unterhaltsam, „geistreich“ ein Kulturprogramm
Sonntag
09.30 Gottesdienst mit einer Person der Kirchenleitung
Gespräch mit der Kirchenleitung
12.00 Abschluss im Plenum
12.30 Mittagessen
Leitung:
Christoph Alber, Referent Kirchengemeinderatsarbeit
Karola Vollmer, Leiterin der Fachstelle Ehrenamt
Referentin:
Dorothea Lorenz, Superintendentin Evangelisch-methodistische Kirche
Status: Keine Anmeldung möglich
Kursnr.: 26KGR-002
Beginn: Fr., 13.03.2026, 16:30 Uhr
Ende: So., 15.03.2026, 12:30 Uhr
Dauer: 3 Termine
Kursort: Bad Urach, Einkehrhaus Stift Urach
Gebühr: Tagungspauschale: 250,00 €
Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
Datum:
13.03.2026
|
Uhrzeit:
16:30 - 21:00 Uhr
|
Wo:
Bismarckstr. 12,
Bad Urach, Einkehrhaus Stift Urach
|
Datum:
14.03.2026
|
Uhrzeit:
09:00 - 21:00 Uhr
|
Wo:
Bismarckstr. 12,
Bad Urach, Einkehrhaus Stift Urach
|
Datum:
15.03.2026
|
Uhrzeit:
09:00 - 13:00 Uhr
|
Wo:
Bismarckstr. 12,
Bad Urach, Einkehrhaus Stift Urach
|
Info:
Zu diesem Kurs ist derzeit keine Online-Anmeldung möglich
ZURÜCK