Seelsorge bei assistiertem Suizid
Seit das Bundesverfassungsgericht im Februar 2020 das Recht auf selbstbestimmtes Sterben dargelegt hat, steigt die Zahl der Menschen in Deutschland, die einen assistierten Suizid in Betracht ziehen oder sich als An- und Zugehörige mit dieser Absicht auseinandersetzen. Welche Herausforderungen stellt dies an Pfarrerinnen und Pfarrer, wenn Menschen sich in einer solchen Situation kirchlichen Beistand, Begleitung und Unterstützung erhoffen?
Die seelsorgliche Begleitung bei assistiertem Suizid fordert die Person von Seelsorger:innen:
Welche theologischen Prämissen und ethischen Prinzipien leiten mich und wo sind meine Grenzen?
Welche Ängste, Schuldgefühle und Wünsche hab ich bei diesem Thema?
Ebenso brauchen Seelsorger:innen zur Begleitung auch juristische, medizinethische und nicht zuletzt theologische Kompetenzen.
Die Fortbildung richtet sich an Pfarrer:innen und Diakon:innen in der Gemeindeseelsorge und in der Seelsorge in Einrichtungen wie Krankenhäusern oder Altenheim.
Ebenso können leitende Mitarbeitende in diakonischen Einrichtungen teilnehmen.
Es sollen sowohl Grundkompetenzen vermittelt als auch die Möglichkeit geboten werden, die eigene Position pastoralpsychologisch und medizinethisch zu reflektieren und eine eigene Haltung im Umgang mit assistiertem Suizid in Kirchengemeinden, Krankenhäusern und kirchlichen Einrichtungen zu finden.
Die Praxis der seelsorglichen Begleitung vor, bei und nach einem assistierten Suizid sowie die Anforderungen an Trauergesprächen und Bestattungspredigten sollen in den Blick genommen werden. Es können Falldarstellungen und Gesprächsprotokolle von den Teilnehmenden aus ihrer Praxis eingebracht werden.
Zielgruppe
Pfarrer:innen, Diakon:innen und Leitende Mitarbeitende in diakonischen Einrichtungen
Teilnehmendenzahl
10; Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
Leitung
Pfarrer Jochen Schlenker, Studienleiter, Lehrsupervisor (DGfP/KSA)
Pfarrer Joachim Schmid, Klinikseelsorger, Supervisor (DGfP/KSA) und Ethikberater im Gesundheitswesen (AEM)
Kosten (evtl. zzgl. MWSt.) werden noch bekanntgegeben
Teilnehmende der Evang. Landeskirche in Württemberg bezahlen den reduzierten Betrag.
Externe Teilnehmende tragen die Gesamtkosten.
Die Kosten beinhalten Kursgebühren, Übernachtung und Verpflegung.
Status: Plätze frei
Kursnr.: 27KSA-H016
Beginn: Di., 09.11.2027, 09:30 Uhr
Ende: Fr., 12.11.2027, 18:00 Uhr
Dauer: 4 Termine
Kursort: Bad Boll, Evangelische Tagungsstätte
Gebühr: 0,00 €
Akademieweg 11
73087 Bad Boll
| Datum | Uhrzeit | Ort |
|---|---|---|
|
Datum:
09.11.2027
|
Uhrzeit:
09:30 - 18:00 Uhr
|
Wo:
Akademieweg 11,
Bad Boll, Evangelische Tagungsstätte
|
|
Datum:
10.11.2027
|
Uhrzeit:
09:30 - 18:00 Uhr
|
Wo:
Akademieweg 11,
Bad Boll, Evangelische Tagungsstätte
|
|
Datum:
11.11.2027
|
Uhrzeit:
09:30 - 18:00 Uhr
|
Wo:
Akademieweg 11,
Bad Boll, Evangelische Tagungsstätte
|
|
Datum:
12.11.2027
|
Uhrzeit:
09:30 - 18:00 Uhr
|
Wo:
Akademieweg 11,
Bad Boll, Evangelische Tagungsstätte
|
ZURÜCK
