Schöpfung und Urknall - Die Welt aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten
Die Welt aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten.
Kinder sind wissbegierig und stellen im Religionsunterricht große Fragen. Dabei fragen sie auch nach dem Anfang. "Wie konnte Gott aus Nichts etwas machen?" - "Hat Gott die Welt erschaffen - auch die Dinosaurier?" - "Wie lange hat das gedauert?" - "Hat Gott den Urknall gemacht?" Die in den Unterricht mitgebrachten Vorstellungen variieren von wissenschaftlichen Kenntnissen über individuelle Vorstellungen bis hin zu wörtlichem Bibelverständnis. Gerade in dieser Kombination stellen sie die Lehrkraft vor große Herausforderungen. Vor dem Hintergrund dieser heterogenen Lernausgangslage sollen praktisch Impulse für die Gestaltung eines Unterrichts gegeben werden, der das Geheimnis der Schöpfung wahrt und Kinder zugleich bei ersten Schritten auf dem langen Weg zu komplementärem Denken begleitet. Die vorgestellten Unterrichtsideen lassen Kinder forschen und entdecken und bieten zugleich Impulse um zu staunen und zu loben. Der forschende Blick in den Weltraum und der Blick in die Bibel werden nicht gegeneinander ausgespielt, sondern als Angebot verschiedener, sich ergänzender, Perspektiven auf die Wirklichkeit verstanden.
Die Fortbildung richtet sich an
Lehrkräfte an Grundschulen der Klassenstufe 3/4
Leitung:
Dr. Sabine Benz, Dozentin ptz Stuttgart
Christine Schneier, Studienleiterin RPI Baden
Kursgebühr
entfällt
Hinweis zur Anmeldung
Bitte klicken Sie im ausgewählten Kurs "in den Warenkorb"
danach "zur Anmeldung" und es öffnet sich das Anmeldeformular.
Status: Anmeldung möglich
Kursnr.: 25PTZ-062
Beginn: Di., 13.05.2025, 15:00 Uhr
Ende: Di., 13.05.2025, 17:00 Uhr
Dauer: 1 Termin
Kursort: online
Gebühr: 0,00 €
Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
Datum:
13.05.2025
|
Uhrzeit:
15:00 - 17:00 Uhr
|
Wo:
online
|
ZURÜCK